FR |  DE
OdAOrg

Beruf MPA

Medizinische Praxisassistenten / innen EFZ arbeiten hauptsächlich in Einzel- oder Gruppenpraxen und entwickeln Verwaltungs-, Beratungs-, Radiologie- und Laborkompetenzen.

    Medizinische Praxisassistentinnen und Praxisassistenten EFZ beherrschen namentlich die folgenden Tätigkeiten und zeichnen sich durch folgende Kenntnisse, Fähigkeiten und Haltungen aus:

    • Sie organisieren und administrieren die medizinische Praxis; dazu empfangen und betreuen sie Patientinnen und Patienten, erfassen alle nötigen Informationen, dokumentieren sie und leiten sie weiter; sie verständigen sich in angemessener Weise mit den Patientinnen und Patienten und den externen Partnern sowohl in der lokalen Landessprache wie auch in einer Fremdsprache; sie bewirtschaften die Medikamente und Materialien.
    • Sie assistieren der Ärztin oder dem Arzt in der Sprechstunde, bereiten das Sprechzimmer vor und instruieren die Patientinnen und Patienten; dazu verfügen sie über ein angemessenes Wissen in Medizin und Naturwissenschaften.
    • Sie führen patientenspezifische Laboruntersuchungen durch und beurteilen die Laborparameter gemäss Vorgaben des Qualitätsmanagements; sie analysieren und validieren die Resultate und leiten diese der Ärztin oder dem Arzt weiter.
    • Sie führen bildgebende Diagnostik und Röntgenaufnahmen im Niedrigdosisbereich bei Thorax und Extremitäten durch und halten die Vorgaben zum Strahlenschutz ein; sie beurteilen die Qualität der Bilder und leiten sie der Ärztin oder dem Arzt weiter.
    • Sie führen therapeutische Massnahmen gemäss Vorgaben patientengerecht durch; sie instruieren die Patientinnen und Patienten über das Vorgehen, die weiteren Schritte zur Prävention und zur Nachsorge wie auch über den Medikamentengebrauch.
    • Sie arbeiten gemäss den rechtlichen Vorgaben, den Empfehlungen und den betrieblichen Standards in den Bereichen Hygiene, Umweltschutz, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
    • Sie zeichnen sich aus durch eine hohe Dienstleistungsorientierung wie auch durch ausgeprägte Sozial- und Selbstkompetenzen wie Empathie, Selbstständigkeit, Verlässlichkeit und Konfliktfähigkeit.

    Gesetzliche Grundlagen

    Die Bildungsverordnung und der Bildungsplan, die vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) erlassen werden, dienen als gesetzliche Grundlagen für sämtliche berufliche Grundbildungen und können jederzeit auf der Webseite des Bundes konsultiert werden.

    Anforderungsprofil

    Stellen Sie Ihre Berufswahl dem Anforderungsprofil anderer Berufe und Ihrem persönlichen Profil gegenüber.

    Weiterbildung

    Kursangebote für Berufsbildner-innen im Lehrbetrieb im Bereich Gesundheit, Soziales und medizinische Praxisassistenz
    Ortra Santé-social Fribourg Rue de Rome 3 1700 Fribourg 026 321 43 65