FR |  DE
OdAOrg

Informationen Schulbeginn 2022-2023

Liebe-r üK-Referent-in
Wir hoffen, Sie haben eine schöne Sommerzeit verbracht.
Gerne teilen wir Ihnen einige Informationen über das neue Schuljahr 2022-2023 mit.
Wir freuen uns, Sie bei uns begrüssen zu dürfen und wünschen Ihnen viel Erfolg für Ihr Mandat an der OrTra.

Zahlen zu Beginn des Schuljahres 2022-2023

Die Anzahl der Lernenden für den Schuljahresbeginn sind erfreulich. Hier die Zusammenfassung der Klasseneröffnungen für 2022-2023:

(Stand 24.08.22 - die Zahlen in OdAOrg sind massgebend)

- ASSC: 46 Dual-Lernenden, 19 BM1-Lernenden, 14 verkürzte Lehre und 6 Art. 32

- FaGe: 20 Lernenden

- ASE: Dual 3 Jahre : 47 Lernenden im Kinderbereich, 15 Lernenden im Bereich Menschen im Alter und 12 im Bereich Menschen mit Beinträchtigung; Dual verkürzt : 4 Lernenden im Kinderbereich + 2 Art.32,  6 im Bereich Menschen mit Beinträchtigung + 1 Art.32 im Bereich Menschen im Alter (MiA und MmB werden zusammen beschult).

- FaBe: 19 Lernenden im Kinderbereich. die Lernenden der anderen Fachrichtungen werden in Bern/ZH oder LU beschult.

- ASA : 14 Lernenden + 2 Art. 32 - AGS werden in Lyss/BE beschult

- AM : 18 Lernenden - MPA werden in Bern beschult (Be-med AG)

Das Covid-Schutzkonzept

Obwohl wir uns daran gewöhnt haben, damit zu leben, bleibt Covid-19 für den Berufsbildungsbereich problematisch. Es gibt keine speziellen kantonalen Massnahmen, die für den Schulanfang umgesetzt werden müssen. Sollte dies an anderen Ausbildungsorten (insbesondere Berusfachschule Soziales-Gesundheit) der Fall sein, würde die OrTra Sie aus Gründen der Einheitlichkeit zu gegebener Zeit darüber informieren. Tatsächlich entsprechen einige Massnahmen, im Vergleich zu anderen Berufsfeldern, der Praxis in Institutionen und stehen im Zusammenhang mit dem Schutz der pflegenden und/oder betreuten Personen. 

Die Handhygiene, obwohl inzwischen zur Gewohnheit geworden, und die Tischreinigung behalten ihre Gültigkeit.

üK-Charta/Verhaltenskodex

Aufgrund verschiedener heikler Situationen während des Schuljahres 2021/22 und analog zu vielen anderen kantonalen OdAs, wird eine üK-Charta eingeführt. Diese wird mit allen Personen in Ausbildung (PiA) des ersten Jahres im Rahmen des Einführungs-üK, der von Dominique Vogler oder Cordula Grossrieder durchgeführt wird, besprochen. Die PiA werden eine Verpflichtung unterschreiben, das im Sekretariat aufbewahrt wird. Ein Exemplar der Charta finden Sie nebenstehend, sowie auf unseren üK-Seiten und auf der OdAOrg-Startseite.

Evaluationen der üKs

Die Evaluationen der üKs durch die Lernenden und die Referent-inn-en über die Plattform OdAOrg werden auf punktuelle Weise geplant. Sie erhalten am Tag zuvor eine Nachricht, um Sie darüber zu informieren. Der Fragebogen ist dann am Morgen zu Beginn des betreffenden Kurses bereit. Bitte planen Sie am Ende Ihres Kurses 15 Minuten ein, um den Fragebogen von den Lernenden ausfüllen zu lassen. Bitte wenden Sie sich an das üK-Team, wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben.

Darüber hinaus werden einige Kurse von den Mitgliedern der pädagogischen Kommission besucht. Diese Besuche werden angekündigt. Vielen Dank im Voraus für Ihren freundlichen Empfgang.

Diese beiden Massnahmen tragen zur Entwicklung und Aufrechterhaltung der Qualität unserer Kurse bei.

Jährliche Sitzung für Referent-inn-en Save-the-date - 26.01.2023 / Raclette-Abend - 15.09.2022.

Wir organisieren unsere jährliche Sitzung für alle ÜK- Referent-inn-en am Donnerstag 26. Januar 2023 von 17.30-19.30 Uhr, gefolgt von einem Aperitif. Bitte reservieren Sie sich diesen Termin in Ihren jeweiligen Agenden. Die Einladungen werden im Laufe des Herbstes per E-Mail verschickt.

Zur Erinnerung: Am 15. September 2022 findet um 18.30 Uhr ein Raclette-Abend bei der OrTra statt. Falls Sie vergessen haben, sich anzumelden, kontaktieren Sie bitte Laetitia Grether per E-Mail !

Verbindungsdokument

Die Umsetzung hat sich etwas verzögert, aber nun ist alles bereit. Dieses Dokument (siehe nebenstehend) steht Ihnen zur Verteilung an die Lernenden zur Verfügung. Kopien können im Sekretariat angefordert werden. Bei Bedarf ist das Dokument auch auf der Homepage OdAOrg für alle zu finden.

Wir möchten es so weit wie möglich einführen, in erster Linie bei den FaGe’s, da in diesem Beruf der Bedarf am grössten ist. Es kann jedoch für alle Berufe eingeführt werden. Wenn Sie es in Ihrem Kurs einsetzen, vermerken Sie dies bitte auf der Anwesenheitsliste. Das Sekretariat wird die Berufsbildner-innen darüber informieren, damit sie es mit der PiA am Arbeitsplatz nachbearbeiten können.

Weiterbildung der Referent-inn-en

Wir möchten Sie daran erinnern, dass die OrTra zahlreiche Weiterbildungen anbietet, die sich hauptsächlich an die Berufsbildner-innen der Lehrbetriebe richten, aber auch für Sie von Interesse sein können. Das Programm 2022 ist online, das Programm für 2023 folgt in Kürze.

Deutschsprachige üK-Referent-inn-en werden am 19. Januar und 16. Februar 2023 von einer zweitägigen Schulung mit dem EHB bei der OrTra profitieren. Wenn Sie sich noch anmelden möchten, wenden Sie sich bitte so bald wie möglich an Laetitia Grether .

Auf der Grundlage eines Vorschlags seitens der Referent-inn-en haben wir zwei unabhängige Austausch/Workshop-Vormittage für Sie organisiert, Es wird jeweils ein Schwerpunktthema im Mittelpunkt stehen. Diese finden am Mittwoch, den 18. Januar und 3. Mai 2023 statt und werden von Herrn Jean-Marc Fonjallaz moderiert. Diese Vormittage sind übergreifend für alle unsere Berufe und werden auf Französisch geleitet - aber jede/r kann sich in seiner/ihrer Sprache ausdrücken. Eine Teil-Übersetzung ist vorgesehen und die durchgeführten Arbeiten werden in zwei Sprachen veröffentlicht. Die Veranstaltung ist kostenlos, die Referent-inn-en nehmen in ihrer persönlichen Zeit teil, ohne Bezahlung durch die OrTra. Die Einschreibungen werden im Herbst dieses Jahres gestartet.. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

SwissSkills 2022

Der nationale Grossanlass zur Förderung der Berufslehre SwissSkills2022 findet vom 7. bis 11. September 2022 in Bern statt. Wir fordern Sie nachdrücklich dazu auf, einen Besuch dieser Veranstaltung zu planen, insbesondere der Stände von OdAsanté, SavoirSocial und SVA (MPA). Sie können Ihre kostenlose Eintrittskarte unter www.swiss-skills2022.ch/de/tickets mit dem Code SK22XY981 für den Bereich Gesundheit und MPA’s, SK22HMHLY für den Bereich Soziales bestellen.

Das Verwaltungspersonal der OrTra wird dort übrigens am Donnerstag, den 8. September, in corpore anwesend sein, weshalb unser Schalter an diesem Nachmittag geschlossen bleibt. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Forum der Berufe Start! 2023

Obwohl das Forum der Berufe Start! im Jahr 2022 stattfand, haben die Organisatoren beschlossen, den Rhythmus der ungeraden Jahre wieder aufzunehmen, um das Informationsdefizit bei den betroffenen Jugendlichen zu beheben. So werden wir vom 8. bis 13. Februar 2023 wieder mit einem OrTra-Stand am Forum Fribourg vertreten sein. Weitere Informationen finden Sie unter www.start-fr.ch. Wenn Sie sich dem Team der Botschafter-innen anschliessen möchten, kontaktieren Sie bitte Laetitia Grether  bis zum 20. September 2022.

Mobile Bäckerei / Kaffeemaschine

Zur Erinnerung: Der mobile Bäckerei-Minibus Saudan nimmt ab dem 30. August 2022 wieder seinen Dienst auf. Der Minibus steht Dienstags bis Freitags von 9.45 bis 10.00 Uhr im Hof von St-Justin (Rue de Rome 3) und bietet Backwaren an. Bitte informieren Sie die Lernenden an den betreffenden Vormittagen darüber, vor allem die im ersten Lehrjahr.

Als Alternative zum Automat im Erdgeschoss steht den Referent-inn-en im Materialraum 0.05 eine Nespresso-Kaffeemaschine mit Kapseln zur Verfügung. Jede/r organisiert seine/ihre eigenen Kapseln. Becher, Zucker und Crème werden von der OrTra zur Verfügung gestellt. 

Weiterbildung

Kursangebote für Berufsbildner-innen im Lehrbetrieb im Bereich Gesundheit, Soziales und medizinische Praxisassistenz
Ortra Santé-social Fribourg Rue de Rome 3 1700 Fribourg 026 321 43 65
powered by /boomerang